Nachhaltigkeit und Qualitäts-Sicherung

Durch Teamarbeit und die Thematisierung von Selbst- und Gruppenreflexion werden Prozesse angestoßen, begleitet, reflektiert und umgesetzt. Im Rahmen der Seminarangebote wird Grundwissen vermittelt, werden Strategien anhand der SMART-Methode *) erarbeitet und konkrete Ziele vereinbart.
Die Nachhaltigkeit des Präventionsangebotes FREUNDE wird durch die Aufbauseminare und Zirkeltreffen gesichert, die sich an ein Basisseminar anschließen. Insbesondere die Reflexion der Inhalte und die Begleitung im Umsetzungsprozess durch die FREUNDE-TrainerInnen wirken sich positiv aus. Die Verbesserung und die Erhaltung der Nachhaltigkeit des Präventionsprogramms erfolgt durch Weiterbildungsmaßnahmen für das gesamte pädagogisches Fachpersonal, um die gesundheitsförderlichen Inhalte in den Kindergartenalltag zu integrieren und dauerhaft umzusetzen.
Im Rahmen des FREUNDE Projektes finden bereits kontinuierliche und umfassende Maßnahmen und regelmäßige Dokumentationen zur Qualitätssicherung statt:
- Gutachterliche Stellungnahme von Frau Prof. Dr. C. Wustmann, Universität Graz, Arbeitsbereich Elementarpädagogik
- Theoretische Grundlagen zum Präventionsprogramm, Frau Prof. Dr. Ch. Förster, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
- Formative Evaluation FREUNDE, Univ.-Prof. Dr. Philipp Mayring, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung,
- Inhaltliche Weiterentwicklung begleitet durch einen Fachbeirat
- Fachliche Anbindung an die Aktion Jugendschutz Bayern
*) SMART-Methode
S = Spezifisch, M = Messbar, A = Attraktiv, R = Realistisch, T = Terminiert